Schulsozialpädagoge über das Bildungs-und Teilhabepaket des Landkreises und die Gemeinde Rosengarten:
Wir haben an unserer Schule seit dem 24.3.2014 einen Schulsozialpädagogen.
Herr Dähnhardt ist an drei Tagen an unserer Schule tätig.
Anwesenheit: Montag, Mittwoch, Freitag
Sprechstunde: Montag von 12.00 Uhr - 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Erreichbarkeit: 1. Über das Schulbüro 2. Über den Kummerkasten (am Ausgang zum Pausenhof in der Aula)
3. Über E-Mail:
Die soziale Kompetenz der betreffenden Schüler soll verbessert werden durch:
- Training sozialer Techniken (Regelbewusstsein, Kommunikation)
- Entwicklung eines positiven Selbstbildes (Frustrationstoleranz ausbauen, Reflexionsfähigkeit, Empathievermögen)
- Hinführung zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit sich und anderen (Kooperationsfähigkeit, adäquates Konfliktverhalten u.a.)
- Beratung und Unterstützung der Familie
Folgende Angebote werden von Herrn Dähnhardt an unserer Schule umgesetzt:
- Elternberatung
- Lehrerberatung
- Konfliktklärung
- Klassenrat
- Streitschlichterausbildung
- Verbesserung Schulklima/Klassenklima
- Achtsamkeit
- Umgang mit Fremden
Fachkraft zur Teilhabe, über das Schulmodellprojekt vom Jugendamt durch den Träger Lebenshilfe
Seit 10.02.2025 arbeitet Frau Matthiessen als Fachkraft zur Teilhabe an unserer Schule.
Erreichbarkeit:
Zielsetzung:
Die Schüler sollen die Möglichkeit bekommen, durch individuelle Interventionen erfolgreicher am Schulleben teilnehmen zu können.
Dies könnte sein:
- Sitzplatzanpassung
- Training zu einer adäquaten Stifthaltung
- Förderung der visuellen und auditiven Wahrnehmung
- Beratung zu Hilfsmitteln
- Austausch mit Schülern, Lehrern und Eltern
- Arbeitsmittelanpassung (ggf. in Absprache mit einem Förderschullehrer)
- präventive und akute Förderung in Kleingruppen
Hier finden Sie zudem das Inklusionskonzept der Grundschule Nenndorf sowie Schaubilder zum Förderkreislauf und dem Modell des multiprofessionellen Teams als Download:
Konzept zur inklusiven Schulentwicklung
Modell multiprofessionelles Team in der inklusiven Grundschule