Eltern ABC
Elterninfo von A-Z
Adventszeit |
Die Adventszeit wird in unserer Schule mit zahlreichen Veranstaltungen gestaltet:
* Projekttag „Weihnachtsbasteln“ - verschiedene Bastelangebote für alle Klassen mit anschließendem gemeinsamen Schmücken des Schulgebäudes – Elternunterstützung ist herzlich willkommen! * Adventssingen – im Rahmen des Monatskreises werden an den Adventsmontagen jeweils in der 1. Stunde Weihnachtslieder mit allen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften gesungen. * Adventskalender – klasseninterne Lösungen mit Elterninformationen * Weihnachtsbacken – klasseninterne Lösungen mit Elterninformationen * Weihnachtstheater – z.B. Ausflug in ein Hamburger Theater – teilweise unter finanzieller Beteiligung des Schulvereins – Elterninformationen durch Elternbrief * Lebendiger Adventskalender: In Nenndorf wird alljährlich ein sog. „Lebendiger Adventskalender“ gestaltet. An verschiedenen Orten in der Gemeinde treffen sich alle Interessierte zu Gemeinsamen Singen oder Gedichtvortrag. Dazu wird etwa auch Kinderpunsch ausgeschenkt. Unsere Schule nimmt in jedem Jahr daran teil – alle Interessierte sind eingeladen – Eltern, Großeltern, Nachbarn - genauere Information durch Elternbrief. * Weihnachtsmarkt in Nenndorf: An jedem 3. Adventswochenende findet in Nenndorf der alljährliche Weihnachtsmarkt statt. Unsere Schule beteiligt sich durch einen Chorbeitrag der Schülerinnen und Schüler, der am jeweiligen Samstag gegen Mittag dort aufgeführt wird. |
AG - Arbeitsgemein-schaften |
AGs – für 3. und 4. Klasse – jeweils Mittwoch, 6. Stunde (12.50 -13.35 Uhr) aktuelle Themen werden von AG-Leitern in jedem Halbjahr bekannt gegeben – Schüler werden nach Wunsch zugeteilt. Themebeispiele: Handball-AG, Tischtennis-AG, Schülerzeitung-AG, Experimentieren im SU, Theater-AG, PC-AG– s. Aushang in Schulaula |
Antolin |
Antolin ist ein Internetportal zur Förderung des sinnentnehmenden Lesens. Die Schülerinnen und Schüler erhalten individuelle Passwörter und können sich im Rahmen des Deutschunterrichtes und auch zuhause einloggen, um sinnentnehmendes Lesen zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler leihen sich Bücher aus (z.B. auch aus der Gemeindebücherei, die sich in unserem Schulgebäude befindet), beantworten Fragen auf der Internetplattform Antolin und sammeln Punkte, die wiederum auf einer Urkunde dokumentiert werden. So motiviert lesen Schülerinnen und Schüler gern! Unter www.antolin.de – eingeloggt mit dem Passwort Ihres Kindes - können Eltern sich genau informieren. |
Betreuung |
Betreuungszeit der Verlässlichen Grundschule (VGS) durch Pädagogische Mitarbeiter in der Zeit von 12.10 – 13.10 Uhr – Anmeldung zu Beginn eines Schuljahres erforderlich |
Brötchenmütter / Brötchenverkauf |
Jeden Donnerstag vor der 1. großen Pause bereiten die Brötchenmütter (freiwillige Elterninitiative) einen Brötchenverkauf vor. Verkauf: donnerstags von 9.50 Uhr bis 10.10 Uhr in der Pausenhalle Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie sich beteiligen möchten – Freiwillige sind jederzeit herzlich willkommen. |
Einschulung |
In Niedersachsen findet die Einschulung in aller Regel am 1. Samstag nach Schuljahresbeginn statt. Unsere Einschulungsfeier findet aus Platzgründen in der großen Turnhalle an der Oberschule Nenndorf, Auf dem Ast, Rosengarten statt. Die Einschulungsfeier wird in der Regel durch die Chorklassen und ggf. weitere Beträge gestaltet. Nach der Einschulungsfeier gehen die Erstklässler gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin zur Grundschule und genießen ihre 1. Schulstunde. Währenddessen können Eltern und Verwandte in der Pausenhalle der Grundschule Kaffee und Kuchen genießen und gemeinsam klönen. Genaueres zu Schuljahresende bzw. zu Schuljahresbeginn durch Elterninformation.
|
Elternabend |
Elternabende finden in Klasse 1 + 3 i.d.R. in den ersten 3 Wochen statt, Elternvertreter/innen werden für 2 Jahre gewählt. Es gibt 2 Elternabende pro Schuljahr in den Klassenräumen – Einladung über Elternbrief. Die Teilnahme ist dringend zu empfehlen, da wichtige Absprachen getroffen werden. |
Elternsprechtage |
2 Elternsprechtage pro Schuljahr; 1. um die Herbstferien – Lernentwicklungsgesprächge gemeinsam mit Eltern und Schüler/ Schülerin 2. nach den Halbjahreszeugnissen – Lernentwicklungsgespräch mit Eltern |
Fahrradprüfung |
In der 3. Klasse findet jährlich im Sommerhalbjahr eine theoretische und praktische Fahrradprüfung statt. Hierfür werden Eltern als Streckenposten jährlich gesucht. In der 4. Klasse üben die Schülerinnen und Schüler das Radfahren z.B. im Rahmen eines Fahrradparcour und mit der Mobilen Jugendverkehrsschule kurz vor den Sommerferien. |
Fasching |
Wird am Faschingsdienstag in den Klassen gefeiert. Vormittags wird ein Theaterstück von einer Laienspielgruppe für alle SuS und Lehrer/innen aufgeführt. Genauerer Ablauf wird den einzelnen Klassen im Vorfeld bekannt gegeben. |
Ferien |
Alle Ferientermine finden Sie unter www.schulferien.org oder auf unserer Homepage |
Frühstück |
In den Klassen findet täglich eine gemeinsame Frühstückszeit vor der 1. Hofpause statt. Wir begrüßen es im Rahmen der uns wichtigen Gesundheitserziehung sehr, wenn Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit Obst, Gemüse und ausreichend Flüssigkeit mitgeben. 9.50 – 10.00 Uhr gemeinsame Frühstückszeit, 10.00 Uhr – 10.15 – 1. Hofpause |
Ganztagsschule |
Die Gemeinde bietet ein freiwilliges Ganztagsangebot für unsere SchülerInnen an – über den Verein „Saari e.V.“ Die Ganztagsbetreuung findet statt : Mo. – Do. von 13.10 - 17.00 Uhr Fr.: 13.10 - 16.00 Uhr Eine Anmeldung ist erforderlich! |
Geburtstage |
* Geburtstageskinder werden auf einer „Geburtstagstafel“ in der Pausenhalle angeschrieben. * Geburtstage werden individuell in der Klasse gefeiert – klasseninterne Regelungen – Elterninformation erfolgt auf Elternabend |
Hausaufgaben |
Die Hausaufgaben werden in der Regel zum Ende einer Stunde / zum Ende eines Schultages von den Schülerinnen und Schülern in ihr Hausaufgabenheft geschrieben. Erstklässler markieren ihre Hausaufgaben bildlich (klasseninterne Lösungen / wird auf Elternabend besprochen). |
Klassenreisen |
Klassenreisen finden an unserer Schule mitunter in der 2. Klasse und i.d. R. In der 4. Klasse statt. Dabei werden die jeweiligen Klassenelternschaften im Rahmen von Elternabende frühzeitig in die entsprechenden Vorhaben eingebunden und es wird frühzeitig informiert. |
Krankmeldung |
* Ist Ihr Kind krank, melden Sie es bitte telefonisch bis 8:00 Uhr unter folgender Nummer krank: 04108 / 6389 An Schulleitung - sollte der Anruf nicht persönlich entgegengenommen werden, sprechen Sie die Krankmeldung bitte auf den Anrufbeantworter. Nach Genesung ist der Klassenlehrkraft eine schriftliche Entschuldigung vorzulegen. Bei Erkrankungen vor Wochenenden bzw. Ferienbeginn sowie bei längerem Schulversäumnis ist ein ärztliches Attest wünschenswert. |
Monatskreis |
ca. 1x im Monat treffen sich alle Klassen in der Pausenhalle zum gemeinsamen Singen. Einige Schülerinnen und Schüler führen etwas auf. Schulprojekte werden gemeinsam besprochen (z.B. Toilettenbarometer). |
Pause |
In den Hofpausen sollen die Kinder draußen spielen, sich bewegen, sich erholen und frische Luft schnappen. Sollte es stark regnen (Regenpause) bleiben die Kinder in den Klassen bzw. können in der Turnhalle spielen. |
Schülerrat |
Klassensprecher der 3. und 4. Klassen treffen sich regelmäßig mit der Schulleitung und erarbeiten gemeinsame Dinge für die Schule, übermitteln positive und negative Kritik, die konstruktiv aufgegriffen wird |
Schulausfall |
Bei extremer Witterung wird ein evtl. Schulausfall über die Medien (z.B.NDR ) i.d.R. ab ca. 6:00 Uhr bekannt gegeben. Auch die Schulbehörde informiert unter: www.schulausfall-landkreis-harburg.de (dort auch app zum download) Auch bei Schulausfall findet i.d.R. eine Notfallbetreuung durch Lehr- / Betreuungskräfte statt. |
Schulelternrat |
Der Schulelternrat setzt sich aus den gewählten Elternvertreter/innen der einzelnen Klassen zusammen. Der Vorstand des Schulelternrats wird für 2 Jahre gewählt. Der Vorstand des Schulelternrats besteht aus einem Vorsitzenden und 2 Verretern. |
Schulverein |
Der Schulverein unterstützt die Arbeit an unserer Schule durch vielfältige Aktionen (Ausflüge, Theatervorstellungen, Cateringangebote z.B. im Rahmen der Einschulung) oder auch finanzielle Beiträge (Anschaffungen für Unterricht und Schulleben). Der Schulverein trifft sich in unregelmäßigen Abständen. Mitwirkende sind jederzeit herzlich willkommen. |
Schulweg |
Der Schulweg sollte unbedingt mit den Erstklässlern mehrmals vor der Einschulung gemeinsam abgegangen und geübt werden. Erst wenn Ihr Kind alleine den Schulweg sicher beherrscht und sich an alle Verkehrsregeln zuverlässig hält, darf es alleine zu Fuß, mit Roller oder Fahrrad in die Schule kommen. Ansonsten begleiten Sie Ihr Kind möglichst zu Fuß und unterstützen Sie Ihr Kind darin, den Schulweg sicher und alleine bewältigen zu können. Nicht nur der Umwelt zuliebe: bringen Sie Ihr Kind möglichst nicht mit dem Auto zur Schule! Vor allem nach Schulschluss kommt es vor unserer Schule an der Bushaltestelle oft zu unübersichtlichen und gefährlichen Situationen durch hohes Verkehrsaufkommen oder viele parkende Autos. Das bringt alle Kinder unnötig in Gefahr! |
Schulvorstand |
Im Schulvorstand arbeiten Schulleitung, Eltern und Lehrkräfte zusammen, um das Schulleben gemeinsam mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung zu gestalten und weiterzuentwickeln. Er besteht aus 4 Personen aus dem Kollegium, 4 Personen aus dem Kreis der Erziehungsberechtigten und der Schulleitung. Erziehungsberechtigten für den Schulvorstand werden durch den Schulelternrat für 2 Jahre gewählt. Der Schulvorstand tagt 4x im Jahr, i.d.R. montags nach Präsenznachmittagen – Einladung erfolgt jeweils. |
Sekretariat |
Schulsekretärin ist Frau Tamke-Reimers. |
Stundenplan |
Zeiten: Förder- und Forderunterricht: 7:45 Uhr – 8:00 Uhr offener Beginn: 8:10 Uhr – 8:20 Uhr 1. Stunde 8:20 Uhr – 9:05 Uhr 2. Stunde 9:10 Uhr - 9:50 – danach in den Klassen 10 Min. Frühstückszeit 1. Hofpause 10:00 Uhr – 10.15 Uhr 3. Stunde 10:15 Uhr – 11:00 Uhr 4. Stunde 11:05 Uhr – 11: 50 Uhr 2. Hofpause 11:50 Uhr – 12:10 Uhr 5. Stunde / Betreuung 12:10 – 13.10 Uhr 6. Stunde AG (3. und 4. Klassen) i.d.R. Mittwochs 12:50 – 13:25 Uhr
siehe auch: s. Betreuung s. Ganztagsangebot |
Toiletten |
Im 1. Schujahr müssen sich die Schülerinnen und Schüler noch an Stundenzeiten und Pausen gewöhnen – deshalb dürfen sie auch in den Stunden zur Toilette gehen (klasseninterne Absprachen mit den Kindern). Im 2. Schuljahr, spätestens ab dem 3. Schuljahr sollten die Schülerinnen und Schüler die Pausen für ihren Toilettengang nutzen. |
Zeugnistag |
In Niedersachsen ist am Tag der Zeugnisausgabe nach der 3. Unterrichtsstunde frei – bei Halbjahreszeugnissen Ende Januar und bei Jahreszeugnissen im Sommer. Die Schulbusse fahren entsprechend. |