Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Sozialarbeit & Inklusion

Schulsozialpädagoge über das Bildungs-und Teilhabepaket des Landkreises und die Gemeinde Rosengarten:

Wir haben an unserer Schule seit dem 24.03.2014 einen Schulsozialpädagogen. Herr Dähnhardt ist an drei Tagen an unserer Schule tätig.

 

Anwesenheit:  Montag, Mittwoch, Freitag

Sprechstunde: Montag von 12.00 Uhr - 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Erreichbarkeit:  1. Über das Schulbüro      2. Über den Kummerkasten (am Ausgang zum Pausenhof in der Aula)

3. Über E-Mail:

 

Die soziale Kompetenz der betreffenden Schüler soll verbessert werden durch:

- Training sozialer Techniken (Regelbewusstsein, Kommunikation)

- Entwicklung eines positiven Selbstbildes (Frustrationstoleranz ausbauen, Reflexionsfähigkeit, Empathievermögen)

- Hinführung zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit sich und anderen (Kooperationsfähigkeit, adäquates Konfliktverhalten u.a.)

- Beratung und Unterstützung der Familie

 

Folgende Angebote werden von Herrn Dähnhardt an unserer Schule umgesetzt:

- Elternberatung

- Lehrerberatung

- Konfliktklärung

- Klassenrat

- Streitschlichterausbildung

- Verbesserung Schulklima/Klassenklima

- Achtsamkeit

- Umgang mit Fremden

Jahrgangsassistenz, über das Schulmodellprojekt vom Jugendamt durch den Träger Lebenshilfe
Seit 10.02.2025 arbeitet Frau Matthiessen als Jahrgangsassistenz an unserer Schule.
 
Erreichbarkeit: 
 
Zielsetzung: 
-Begleitung der inklusiven Strukturen in der Schule 
-Ermöglichung der Teilhabe für alle Kinder, damit sie sich willkommen und angenommen fühlen
-Etablierung eines multiprofessionellen Teams im Klassenraum
 
Dies beinhaltet u.a.:
-Ansprechperson für alle Schülerinnen und Schüler der zu begleitenden Klasse im 1. und 2. Jahrgang
-Unterstützung der Kinder in ihren individuellen Bedürfnissen
-Durchführung differenzierter und präventiver Maßnahmen zur Teilhabe der Schülerinnen und Schüler am Unterricht und Schulleben
-Enge Zusammenarbeit im Klassenteam
-Beratung und Austausch mit allen Beteiligten
-Teilnahme an Elterngesprächen
 
Hier finden Sie zudem das Inklusionskonzept der Grundschule Nenndorf sowie Schaubilder zum Förderkreislauf und dem Modell des multiprofessionellen Teams als Download: